
Besenheide
Calluna vulgaris
Der Zwergstrauch blüht in der Regel von August bis Ende September, ist aber auch in den übrigen Monaten anhand seiner Wuchsform leicht zu bestimmen.
2019 wurde die Besenheide zur Blume des Jahres ernannt.

Langblättriger Ehrenpreis
Veronica maritima
Veronica maritima ist zwischen Juni und August leicht an der blau-lila Blüte zu erkennen, wo sie noch zu finden ist.
Im Jahr 2018 wurde der Langblättrige Ehrenpreis zur Blume des Jahres ernannt, um auf den Erhalt des stark gefährdeten Lebensraums, die Elbauen, hinzuweisen. Mehr zu dieser Art

Sumpf-Calla
Calla palustris
Die Sumpf-Calla wird auch Schlangenwurz, Schlangenkraut, Sumpf-Schlangenwurz oder Schweinsohr genannt. Die Pflanze ist auffällig, von besonderer Schönheit und leicht zu bestimmen.
Nachdem die Sumpf-Calla in Hamburg sehr selten geworden war, hat sie sich in den letzen Jahren wieder ausgebreitet. Mehr zu dieser Art

Der Kleine Fuchs
Aglais urticae
Der Kleine Fuchs ist ein weit verbreiteter und vergleichsweise häufiger einheimischer Tagfalter.
Allerdings sind gerade auch bei den vergleichsweise häufigen Tagfalterarten, die über viele Jahrzehnte als sehr häufig galten, in jüngster Vergangenheit teilweise massive Bestandsrückgänge zu beobachten. Mehr zu dieser Art

Chinesische Wollhandkrabbe
Eriocheir sinensis
Die Chinesische Wollhandkrabbe gilt in Deutschland als eine gebietsfremde Tierart. Wie der deutsche Name unschwer erkennen lässt, stammt diese auffällige Krebstierart ursprünglich aus dem ostasiatischen Raum.
Die Chinesische Wollhandkrabbe ist aktuell in der Unterelbe und ihren Zuflüssen häufig anzutreffen. Mehr zu dieser Art

Wiesenschaumkraut
Cardamine pratensis
Das Wiesenschaumkraut ist eine Pflanze unserer Feuchtwiesen. Einst war es weit verbreitet und überall in großen Beständen anzutreffen. Heute sucht man es in intensiv bewirtschafteter Agrarlandschaft mitunter vergeblich.
Um für den Schutz seiner Lebensräume zu werben, wurde es 2006 zur Blume des Jahres ausgerufen. Mehr zu dieser Art